Pressemitteilung
TOP 1. | Vorstellung der Firma papst-solar.com |
Die Firma Papst-Solar stellte ihr Konzept den Anwesenden vor. Es erfolgte eine kurze Information zur Fläche und zum Vorhaben. Einzelne Eckdaten wurden erläutert. Nach EEG würde die Gemeinde ca. 8.000 Euro Vergütung bekommen. Die Bauzeit beträgt ca. 1,5 Jahre. Die Führung der Kabeltrasse wurde skizziert und soll bis zum Trafohaus führen. Bebaut wird nur Wiesenfläche. Die aufzunehmende Leistung ist beim Netzbetreiber angefragt und noch nicht bestätigt. Den Eigentümern sind bereits Angebote unterbreitet worden.
Die Laufzeit soll 20 Jahre betragen. Durch eine Bankbürgschaft würde der Rückbau abgesichert.
Der Vorsitzende wird dazu Gespräche mit den Fraktionsvorsitzenden führen, um in der nächsten Gemeinderatssitzung darüber zu entscheiden, wie der Gemeinderat zu der PV-Anlage steht. Die Kabeltrasse soll zu 80% an Gemeindewegen vorbeigeführt werden.
TOP 2. | Sachstand Neubaugebiet "Auf Kiefern III" |
Mit der OIE wurde die Straßenbeleuchtung abgestimmt, es liegt ein Angebot vor. Die Ausschreibung erfolgt ca. im Juni 2023.
TOP 3. | Vorschlag für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 |
Zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 kann die Ortsgemeinde Heimbach eine entsprechende Vorschlagsliste aufstellen.
Für die Ortsgemeinde Heimbach ist eine Person in die Vorschlagsliste aufzunehmen. Für die Aufnahme in die Liste ist die Zustimmung von 2/3 der anwesenden Mitglieder, mindestens jedoch der Hälfte der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Gemeinderates erforderlich.
Beschluss:
(Das Stimmrecht des Vorsitzenden ruht gem. § 36 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 GemO).
1. Da es sich um eine Wahl handelt, müsste nach § 40 Abs. 5 HS. 2 GemO geheim abgestimmt werden, es sei denn, der Gemeinderat beschließt etwas anderes:
Vorschlag: Es wird offen über den Vorschlag abgestimmt.
2. In die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 soll Herr Aljoscha Schmidt aufgenommen werden.
Herr Aljoscha Schmidt hat wegen Sonderinteresse gem. § 22 GemO an der Abstimmung nicht teilgenommen und im Zuschauerraum Platz genommen.
TOP 4. | Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2023 / 2024 der Ortsgemeinde Heimbach |
Der Vorschlag des Haupt- und Finanzausschusses war jedem zugegangen.
Herr Saar erklärte noch einmal die Investitionen zum Kindergartenbau.
Die Erhöhung der Hebesätze auf die Landesvorgabe wird seiner Meinung nach nicht reichen, um den Kindergarten zu finanzieren.
Vorschlag von Aljoscha Schmidt: Es sollten die Hebesätze weiter angehoben werden, denn nur Steuern über den Hebesätzen der Landesvorgabe werden in der Gemeinde bleiben und nicht für die Umlage herangezogen.
Beschluss:
Den Ratsmitgliedern wurde mit der Einladung zur heutigen Sitzung der Entwurf des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2023 und 2024 übersandt. Weiterhin lag der Entwurf bei der Verbandsgemeindeverwaltung zur Einsichtnahme öffentlich aus damit Vorschläge zum Haushaltspan 2023/2024 von Einwohnern und Einwohnerinnen eingereicht werden konnten.
Hiervon wurde nicht Gebrauch gemacht.
Der Haushaltssachbearbeiter gab im Haupt- und Finanzausschuss zum vorliegenden Haushaltsplanentwurf folgende Erläuterungen und wies auf wesentliche Veränderungen im Vergleich zu den Haushaltsvorjahren hin:
Ergebnishaushalt: | 2023 | 2024 |
Erträge | 1.245.834 € | 1.236.183 € |
Aufwendungen | 1.299.144 € | 1.244.031 € |
Jahresdefizit | 53.310 € | 7.848 € |
Gemeindewald – Finanzielle Übernahme der Forstwirtschaftspläne 2023 mit einem Defizit von 8.539 €
Änderung der Steuerhebesätze auf
Grundsteuer A = 345 v.H.
Grundsteuer B = 465 v.H.
Gewerbesteuer = 380 v.H.
Schlüsselzuweisung A = 300.000 €, Folgejahre jeweils rd. 300.000 €
Überschuss Steuern abzgl. Umlagen: 226.030 € (2023) / 231.000 € (2024)
Unterhaltungsmaßnahmen 2023 2024
1143 521100 Projekte Freiwillige Arbeitsgruppe 5.000 € 5.000 €
3661 523100 Instandsetzung Kita „In der Seiters“ 25.000 €
4241 523100 Besenbinderhalle Außentreppe Unterhaltung 2.000 €
5110 522590 Dorferneuerungsprogramm 15.000 €
5110 414420 Dorferneuerung Förderung 9.000 €
5112 562550 Bebauungsplan neu 2.000 €
5410 523380 Straßenunterhaltung wie Vorjahre 20.000 € 20.000 €
Investitionen 2023 2024
Produkt Maßnahme
1143 16 Bauhof - Erwerb von Maschinen 4.000 € 4.000 €
2810 43 Bau eines Backhauses (Backes) (Spende Landrat 10.000 €) 15.000 €
3661 31 Erwerb von Spielgeräten 5.000 €
3661 46 Kindergarten Neubau Planungskosten 350.000 € 2.000.000 €
3661 46 Zuschuss Bistum 150.000 €
3661 52 Erwerb Kindergarten „In der Seiters“ 25.000 €
3661 54 Spielplatz „Glückaufstraße“ Einzäunung 5.000 €
4241 16 Gerätschaften Besenbinderhalle 3.000 € 3.000 €
4241 19 Sanierung Besenbinderhalle 60.000 €
4241 19 Zuwendung Besenbinderhalle 30.000 €
5511 49 Anschaffung „Hundetoiletten“ 1.500 €
5410 47 Platzgestaltung "Am Lindenhübel" K 60 10.000 €
5410 55 Flächenerwerb entl. K 60 10.000 €
5410 56 Straßenbeleuchtung Umrüstung LED 82.500 €
5520 48 Wasserbaumaßnahme "Reichenbach" Bereich am Hahnenhübel 50.000 €
5530 29 Friedhof Parkplatz einschl. Planungskosten 15.000 €
Kreditaufnahme 597.000 € 1.832.000 €
Für die Besenbinderhalle soll ab sofort eine Stelle als Reinigungskraft (geringfügige Beschäftigung) geschaffen und der Stellenplan ergänzt werden.
Der Haupt- und Finanzausschuss hat am 27.04.2023 dem Rat vorgeschlagen der Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan 2023 – 2024 zuzustimmen.
Nach eingehender Beratung beschließt der Ortsgemeinderat die Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2023 und 2024, wie sie in Form und Fassung als Anlage zu dieser Niederschrift ersichtlich ist.
TOP 5. | Sachstand Neubau Kindergarten "In der Seiters" |
Zum Neubau Kindergarten erfolgte eine erneute Beratung. Anregungen und Änderungen wurden eingebracht. Es wurde vorgeschlagen, dass das Personal mit einzubeziehen ist, um entsprechende fachliche Auskünfte zu erteilen.
Diesbezüglich wurde mit Frau Wagner und Frau Ulrich-Übel vom Vorsitzenden Kontakt aufgenommen
Sachstand zum Kindergarten „In der Seiters“:
- Der Notarvertrag zum Kauf des Kindergartens „In der Seiters“ ist unterschrieben
- Sand für einen neuen Sandkasten ist erforderlich,
- Umfriedung ist in einem schlechten Zustand, sodass der Spielplatz nicht voll genutzt werden kann
- es erfolgen Arbeitseinsätze von der Elterngruppe in Eigenverantwortung
- der Vorsitzende wird den Gemeinderat über geplante Arbeitseinsätze informieren
- Nach Beendigung der Laufzeit des Kindergartens in der Seiters und Umzug in den neuen Kindergarten mögen sich die Fraktionen bitte in naher Zukunft über eine weitere Nutzung des Gebäudes äußern