Organisation des Tourismus in Rheinland-Pfalz
Seit 1947 hatte der Fremdenverkehrs- und Heilbäderverband die Geschicke des Tourismus im Land geprägt und touristische Strukturen aufgebaut. Am 7. August 2000 wurde aus dem Fremdenverkehrsverband Rheinland-Pfalz das touristische Marketing ausgegliedert und in die neu gegründete Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH überführt.
Im Rahmen der Umstrukturierung hat sich im Land Rheinland-Pfalz ein Organisationsgefüge gebildet, das sich aus folgenden drei Ebenen zusammensetzt:
- Auf Landesebene die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) und der Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e. V. (THV)
- die zehn rheinland-pfälzischen Tourismusregionen mit ihren Regionalagenturen
- die Tourismusorganisationen auf der lokalen Ebene
Eine Übersicht über die Organisation finden sie auf den Internetseiten des Tourismusnetzwerk Rheinlandpfalz unter https://rlp.tourismusnetzwerk.info/download/190305_Organisation_Tourismus_THV_rz.pdf
Die Verbandsgemeinde Baumholder gehört zur Regionalagentur Naheland-Touristik.
Sie ist ebenfalls Mitglied des Fremdenverkehrszweckverband Pfälzer Bergland, der wiederum der Pfalz Touristik angehört.
Außerdem ist die VG Baumholder Mitglied der Nartionalparkregion Hunsrück-Hochwald. Sie darf sich deshalb Nationalparkregion-Verbandsgemeinde nennen.
Diese Mitgliedschaften ermöglichen es den Gastgeberinnen und Gastgebern in der Verbandsgemeinde Baumholder verschiedene Angebote zu nutzen:
Die Naheland-Touristik ermöglicht den Gastgebern den Zugang zu der Buchungsplattform "deskline" und stellt dort auch die Sehenswürdigkeiten der VG Baumholder ein. Außerdem stellt sie die Rad- und Wanderwege auf der Rad- und Wanderplattform "outdooractive" ein. Deskline dient dabei als Datenbank auch für "outdooractive". Das heißt alle Gastgeber und alle Sehenswürdigkeiten, die in deskline eingestellt sind, werden auch über outdooractive ausgespielt.
Über den Fremdenverkehrszweckverband Nordpfälzer Bergland ist es den Gastgebern möglich im Verkehrsverein Pfälzer Bergland Mitglied zu werden und in dessen Buchungskatalog zu erscheinen. Außerdem zertifiziert der Fremdenverkehrszweckverband die Ferienwohnungen und Ferienhäuser nach der dtv-Sterne-Klassifizierung für die VG Baumholder. Veranstaltungen der VG Baumholder können über den Verband auch in den Medien und auf den Kanälen der Pfalz Touristik veröffentlicht werden. Außerdem können die Gastgeber an der PfalzCard teilnehmen.
Die Mitgliedschaft in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald verschafft den Gastgebern die Möglichkeit Nationalparkpartner zu werden.

Fremdenverkehrszweckverband Pfälzer Bergland
In dem Fremdenverkehrszweckverband Pfälzer Bergland haben sich verschiedene Gebietskörperschaften zusammengeschlossen, um gemeinsam für Tourismus zu werben.

Verkehrsverein Pfälzer Bergland
Mitglied im Verkehrsverein Pfälzer Bergland werden und auch in der Pfalz präsent sein. Ihr Vorteil als Gastgeber.
%20500%20270.jpg?resize=500x270%5E)
Nationalpark & Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald
Die Verbandsgemeinde Baumholder ist Mitglied der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald, die sich über die Schutzflächen des Nationalparks hinaus erstreckt.

Naturpark Saar-Hunsrück
Die Verbandsgemeinde Baumholder hat einen kleinen Flächenanteil am Naturpark Saar-Hunsrück. Die Ortsgmeinde Hahnweiler gehört dazu.