bildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Erfolgreiche Abschlusspräsentation

Im Rahmen des Modellprojektes „BNE in den rheinland-pfälzischen Naturparken“, welches durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen wurde, fand die Abschlusspräsentation der Arbeitsgruppe Mitte November in Bad Kreuznach statt. Den Gästen – darunter die Geschäftsführer*innen der rheinland-pfälzischen Naturparke, Vertreter*innen des Ministeriums, der Stiftung für Natur und Umwelt sowie der Landeszentrale für Umweltaufklärung wurden die Ergebnisse und Erfahrungen der ersten Projektphase präsentiert. Dabei wurde deutlich, wie vielfältig und praxisnah Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Naturparken umgesetzt wird.

Im Rahmen des Modellprojektes wurden verschiedene Bildungsangebote und -module entwickelt, die Themen rund um natürlichen Klimaschutz aufgreifen.
Besonders erwähnenswert sind die gemeinsam erarbeiteten Bildungsmodule, die landesweit in der Bildungsarbeit eingesetzt werden sollen: Ein Brettspiel für Kitas und ein praxisnaher Schulhof-Check für Schulen laden Kinder dazu ein, die Themen Boden, Klima und Natur aktiv zu erforschen.

Im neuen Kita-Modul begleitet der Regenwurm Rudi die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise. Rudi wundert sich über seine veränderte Umgebung und begibt sich auf die Suche nach den Ursachen. Die Kinder helfen ihm dabei, durch verschiedene Aktionen zu seiner Freundin Resi auf der anderen Seite des Spielbretts zu gelangen. Spielerisch lernen sie dabei, was dem Boden hilft, welche Einflüsse eher schlecht für die Bodengesundheit sind und wie sie selbst zum natürlichen Klimaschutz beitragen können.

Das dazu passende Schulmodul „Schulhof-Check“ knüpft an die Inhalte des Kita-Spiels an. Schülerinnen und Schüler untersuchen, wie bodenfreundlich ihr eigener Schulhof gestaltet ist. Sie bewerten, welche Bereiche naturnah sind, wo Verbesserungsbedarf besteht, und entwickeln eigene Ideen, um ihren Schulhof ökologischer zu gestalten.

Die Gäste konnten bei der begleitenden Ausstellung der neu entwickelten regionalen Bildungsmodulen spannende Einblicke in die Arbeit der einzelnen Naturparke erhalten und sehen, welche Schwerpunkte und regionale Besonderheiten die jeweiligen Naturparke ausmachen.

Darüber hinaus wurde das Netzwerk der Naturpark-Kitas und – Schulen landesweit weiter ausgebaut und hat die Zusammenarbeit zwischen den Naturparken in Rheinland-Pfalz deutlich gestärkt. Die Auszeichnung als Naturpark-Kita oder -Schule steht für ein besonderes Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie würdigt Einrichtungen, die Natur- und Umweltthemen fest in ihren Alltag integrieren und den Kindern einen respektvollen, neugieren Zugang zur Umwelt ermöglichen. Die neu entwickelten Module können direkt in den Naturpark-Kitas und – Schulen angewendet werden. 

Neben dem Rückblick stand auch der Ausblick auf die im Dezember beginnende zweite Projektphase im Mittelpunkt. Hier sollen die entwickelten Konzepte weitergeführt und vertieft werden, ein großer Fokus liegt zudem auf dem Auf- und Ausbau eines Referentennetzwerkes und der Schulung der Referenten und des BNE-Personals.

Das Modellprojekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes und zur Verankerung von BNE in der Bildungslandschaft.
Das Abschlusstreffen machte deutlich: BNE in den rheinland-pfälzischen Naturparken ist auf einem starken Weg – mit viel Engagement, guter Zusammenarbeit und einem klaren Ziel: Nachhaltiges Lernen in und mit der Natur!