Traumschleife Bärenbachpfad Baumholder

Wald erleben - Ausblicke genießen

Erforschen Sie den Stadtwald in Baumholder. Der mittelschwere Premium-Wanderweg "Traumschleife Bärenbachpfad" führt Sie über schmale Pfade durch ein großes zusammenhängendes Waldgebiet mit kleinen Bachläufen und geheimnisvollen Orten, die viele Geschichten zu erzählen wissen.

Wildfrauenloch


Start & Ziel

Start und Ziel des Weges befinden sich am Stadtweiher nahe dem Zentrum Baumholder. Ein Parkplatz ist vorhanden und die angrenzende Gastronomie ist innerhalb weniger Minuten zu erreichen.
(Für Navi:  Ringstraße, 55774 Baumholder, Stadtweiher, Weiherplatz )  

Länge:    ca. 14,0 km + 1 km bis zum Weiherplatz
Profil:      Mittelschwer  
Dauer:    ca. 5 Stunden          
Saison:   Ganzjährig, aber nach starken Regenfällen schwierig

  Infos für Hundehalter

Logo der Traumschleife Bärenbachpfad in Baumholder

Wegbeschreibung

Der Bärenbachpfad bietet einen wunderbaren Rundumblick über die Region bis hin in den Hunsrück und die Pfalz sowie die Stadt Baumholder in ihrer ganzen Vielfalt. Einzigartig, sind vor allem die Einblicke auf den noch aktiven Truppenübungsplatz Baumholder, der teils als Biotop und Rückzugsgebiet fungiert, aber auch militärisch genutzt wird.

Die Stille des Waldes und die Ruhe der Natur laden an vielen Stellen des Weges zum Verweilen und Genießen ein, aber auch Rastmöglichkeiten zum Grillen sind an der Strecke vorhanden.

Der Aufstieg zur Höhle am Wildfrauenloch ist nur mit gutem Schuhwerk möglich und nur für trittsichere Wanderer geeignet!

Informieren Sie sich über eventuelle Übungseinsätze auf dem Truppenübungsplatz, wenn Sie ganz sicher sein wollen, eine Lärmbelästigung bei Ihrer Wandertour zu vermeiden. Die Schießzeiten finden Sie hier.

Bitte beachten: Ab dem Waldhaus bis zur Allee der verschwundenen Heimat gibt es auf rund 4 Kilometern kein Mobilfunknetz.

Gastgeber

Innerhalb weniger Minuten vom Stadtweiher entfernt, bieten sich viele weitere Möglichkeiten zum Einkehren. Unter Anderem:

Außenansicht Hotel Restaurant Zum Stern Baumholder

Hotel Zum Stern

Unser Partnerlokal und Qualitätswandergastgeber, warme Küche ab 17:00 Uhr, individuelle Angebote für Wandergruppen, Picknickangebote

Mehr

Bäckerei-Café Gillen

Bäckerei mit Sitzgelegenheiten, auch sonntags geöffnet

Mehr

Eiscafé Dolomiti

Eisdiele mit kleiner Terrasse

Mehr
Außenansicht Hotel Westrich

Bistro Pierrot im Hotel Westrich

Gutbürgerliche Küche am Wochenende am Abend, Sonnenterrasse

Mehr

Alle weiteren Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten finden Sie hier

Picknick vom Hotel Zum Stern

Picknick für unterwegs

Gut gestärkt wandert es sich besser! Hier können Sie einen lecker gefüllten Picknickbeutel vorbestellen und einfach unterwegs an einem der vielen Rastpunkte des Premiumweges genießen.

Mehr

Infos für die perfekte, ausgedehnte Gassi-Runde:

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer, geringer Teeranteil, viele schmale Pfade, gut geeignet für eine ausgedehnte Gassi-Runde über unebenes Gelände

Ablenkende Reize: Direkt zu Beginn muss eine gut befahrene Straße gequert werden, nach ungefähr 1 km eine Landstraße. Ab dann verläuft der Bärenbachpfad abseits von Straßen und Straßenlärm. Es ist zu beachten, dass die Geräuschkulisse des Truppenübungsplatzes bei Übungsbetrieb zum Teil sehr laut sein kann. Schreckhafte Hunde bitte durchgehend an der Leine führen.
Zum Ende des Weges werden einige Pferde- und Rinderkoppeln passiert.
Auf dem Premiumweg herrscht ein mittleres Wandereraufkommen überwiegend in der empfohlenen Laufrichtung, sodass zwar mit Wandererbegegnungen, aber weniger mit entgegenkommenden Wanderern gerechnet werden sollte. 

Wasser/Schatten: Der Bärenbachpfad führt überwiegend durch bewaldetes Gelände. Auf der Hälfte der Strecke verläuft er einige hundert Meter parallel zum Bärenbach, an dem sich Hund und Wanderer erfrischen können. Direkt am Start/Ziel befindet sich der Stadtweiher.

Mülleimer/Sauberkeit: Auf dem Bärenbachpfad wird möglichst nach dem Prinzip "was mit auf den Wanderweg kommt, kommt auch wieder mit nach Hause" gehandelt. Daher stehen nur an vereinzelten Stellen Mülleimer bereit. Die Hinterlassenschaften von Hund und Mensch sollen nicht auf/am Weg zurückbleiben, damit die Freude am Wanderweg für alle erhalten bleibt.